Exkursion ins Moos Wallisellen

Exkursion ins Moos Wallisellen

Das Moos Schönried in Wallisellen ist ein geschützter Fleck Land zwischen Autobahn und Bahnlinie, zwischen Glatt Einkaufszentrum und Mülliland. Es ist strikt untersagt, ohne Erlaubnis einzudringen. Nur so hat das Moor eine Überlebenschance.

Wir hatten Glück und durften an einer spannenden (und fast einmaligen) Führung des Naturschutzvereins Mittleres Glatttal (NVMG) teilnehmen.

Im Moos gibt es viele wunder-volle Pflanzen und Tiere, sogar drei verschiedene fleischfressende Pflanzen

Wir erfuhren viel während den zwei Stunden im Moos: Wir erhielten einen faszinierenden Einblick in das Leben von carnivoren Pflanzen und den Bedingungen eines Hochmoors. Sehr erfreut waren wir, dass wir trotz Zeitknappheit ein paar dieser wunderschönen Begegnungen fotografisch festhalten durften. Gerne teilen wir unsere Impressionen von diesem Tag mit dir. Willst du mehr über die spannenden Carnivoren erfahren, bist du herzlich dazu eingeladen, den Blogbeitrag auf der NVMG-Website zu lesen.

Makrowelt: Garten

Makrowelt: Garten

Seit wir fotografieren, sehen wir mehr. Makrowelten, die schon immer da waren, waren uns vorher unsichtbar. Wir nahmen sie nicht wahr.

Makrowelten zu sehen, braucht Zeit und Geduld.

Auf den ersten Blick erkennen wir „nur“ uns bekannte Pflanzen: Tulpen, Salbei, Kirschbaum, Himbeere… Vorsichtig nähern wir uns und halten nach Bewegung Ausschau. Was uns vorher still schien, wimmelt plötzlich mit Leben. Wir schauen zu und beobachten. Wenn es uns stimmig scheint, fotografieren wir.

Und immer wieder staunen wir: Was da in unserem Garten alles kriecht und fliegt!

Die winzigen weissen „Stäbchen“ auf dem Salbei nahmen wir früher kaum wahr. Heute wissen wir: Es sind Eibischblattzikaden, die da leben.

Mit dem 25 mm Laowa Supermakro Objektiv, dem Rogeti-Stativ mit Schlitten und dem Makroblitz von KuangRen gelingen mit viel Geduld auch Fotos von winzigen Gartenbewohnern.

Biodiversität

Biodiversität

Vor einer Woche, an einem Faulenztag, beschlossen wir spontan, den Frühling in unserer Nachbarschaft zu begrüssen. Wir wohnen, wie man das so schön sagt, „urban“, trotzdem spriesst es in unzähligen Farben und Formen direkt vor und in unserem Garten. Der kurze Spaziergang bis zum Bahnhof gibt allen Anlass zum Kleinstaunen.

Wie immer, wenn wir losziehen, diskutierten wir kurz, welche Kameras und Objektive mitsollten (und ob, überhaupt, denn sie müssen ja nicht immer mit). So entschied sich Peter für die Pentax K1 mit dem 150-450mm Telezoomobjektiv für Objekte, die sich nicht direkt vor unserer Nase anbieten und ich für die Pentax K3 mit dem 50mm Makro f/2.8, denn für Blumenmotive hatte es mich bereits damals im Zaubergarten überzeugt.

Wir waren eine gute Stunde unterwegs, davon einen grossen Teil auf den Knien oder in der Hocke. Und wir staunten ab den Farben, den Formen, den filigranen Details der Pflanzenwelt. Glücklich geflasht kamen wir nach Hause und staunten gleich noch einmal: Vor unserem Fenster sass eine Friedenstaube. Was für ein wunderschönes Omen.

Welchen Pflanzen wir begegnet sind, kannst du auf den Fotos unten sehen. Ist unsere Natur nicht wunderschön und beeindruckend?

Und obwohl wir für jede Blume, jeden Strauch, jeden Baum und jede Blüte, die wir sahen, dankbar waren, sind wir uns bewusst, dass es unserer Natur nicht so gut geht, wie es an einem sonnigen Frühlingstag scheint. Die Zahlen sehen anders aus:

  • 7’594 km2 an artenreichen Lebensräumen (Trockenwiesen, Auen und Moore) gingen seit 1900 verloren. Das entspricht fast einem Fünftel unserer gesamten Landesfläche!
  • Ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz gelten als gefährdet oder als bereits ausgestorben.
  • 45% der Wildbienenarten in der Schweiz sind ausgestorben oder gefährdet.
  • Die Hälfte der verbleibenden Lebensräume für Tiere und Pflanzen ist gefährdet. Besonders betroffen sind Feuchtgebiete und Gewässer. (Quelle: https://www.biodiversitaetsinitiative.ch/biodiversitatskrise/)

 Wir wollen auch weiterhin und zukünftig ab der Vielfalt unserer Erde staunen können. Am 22. September 2024 sagen wir Ja zur Biodiversität (zur Website der Initiative).

Frühlingserwachen

Frühlingserwachen

Drinnen wetteifern negative Schlagzeilen
Draussen spriesst der Frühling etwas früh aus der Erde
Die Medienwelt zeigt viel Schwarz und Weiss
Die Blumen präsentieren gewagte Farbnuancen
Grimme Aussichten häufen sich in den Schlagzeilen
Die Bienen saugen hungrig friedlich den Nektar
Beim Frühstück diskutieren wir die kommende Abstimmung
Zwei hübsche Vögel pfeifen im zaghaften Sonnenschein
Barfuss hasten wir in den Garten
Der Winterpullover salopp übergezogen
Kleinstaunen über das Leben der Winzlinge
Und lernen

Wir haben diese Fotos mit den drei Objektiven, dem 50 mm Makro von Pentax, dem 60 mm 2:1 Supermakro von Laowa und dem 25 mm 5:1 Supermakro von Laowa, gemacht. Weitere Bilder aus der Serie mit Beschreibungen findest du im Blogbeitrag Supermakro Welt.

Moos im Schwarzwald

Moos im Schwarzwald

Im Schwarzwald unterwegs an einem regnerischen Wintertag, entdeckten wir eine kleine Lichtung inmitten der dicht aneinandergereihten Bäume. Licht drang auf die Lichtung und erhellte eine uns unbekannte Landschaft der Moose. Mit viel Ehrfurcht und Begeisterung sanken wir auf die Knie, die Hose war kurz darauf getränkt, und fotografierten diese faszinierende kleine, und doch so grosse, Welt.

Ebenso viel Freude wie die fast märchenhaften Bilder macht uns das Buch „Das Sammeln von Moos„, das wir von einem wunderbaren, feinfühligen Menschen zu Weihnachten bekommen haben (Danke, Nina). Dank dem Buch wird uns der Zauber von Moos noch bewusster.

Laowa 60mm im Winter

Laowa 60mm im Winter

Vor einigen Wochen weilten wir zwei Tage im Stelserhof in den Bergen. Es hatte frisch geschneit und am Strassenrand gab es hohe Schneehaufen. Als die Sonne schien, schmelzte die weisse Pracht langsam und es formten sich wunderschöne Tropfen nebst zauberhaften Eiskristallen. Sogar eine haarige, sehr aktive Raupe des Zimtbärs fanden wir im Schnee.

Die Bilder, die in dieser Fotogalerie zu sehen sind, haben wir allesamt mit dem Laowa 60mm f/2.8 Ultra Macro 2:1 Objektiv aufgenommen und es sind erste Versuche. Mehr zu unseren neuen Laowa-Objektiven kannst du im Blogbeitrag Supermakro mit Laowa nachlesen.